Skulpturenweg
Idee und Philosophie des Skulpturenweges
Die Idee, die stillgelegte Bahntrasse von Lamspringe nach Bad Gandersheim als Wander- und Radweg zu rekultivieren wurde 1991 von Ernst-August Quensen aus Lamspringe geboren. Die Wegführung verläuft durch eine weite, offene, harmonische Landschaft und verbindet zwei historische Kulturstätten, die ehemaligen Klöster Lamspringe und Brunshausen.
Als geistiges Vorbild für den Weg sind die Ideen des jüdischen Malers und Bildhauers Otto Freundlich anzusehen, der bereits in den 30er Jahren Skulpturenstraßen zur Völkerverbindung ( z. B. von Paris nach Moskau) plante, die sich aber in folgenden Kriegszeiten nicht realisieren ließen. Im Jahr 2001 nahm der Bildhauer Leo Kornbrust diese Idee auf, eine „Straße der Skulpturen in Europa“ zu schaffen. Als Hommage an Otto Freundlich initiierte er in Etappen die „Straße des Friedens“ – der Skulpturenweg ist ein Teil davon.
Hinweis: Die in der Diashow verwendeten Fotos wurden von Frau Telle Schrader (Copyright) zur Verfügung gestell.
Verbindungen überschreiten Grenzen, Skulpturen setzen natürliche und geistige Zeichen in der Natur, die jedem einzelnen Betrachter Unterschiedliches geben können: Diese Skulpturen gehören zur Landschaft, wenn sie auch von Menschenhand gesetzt sind. Die gestaltenden Künstler kamen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen, nahmen den Dialog mit den anderen und mit der Landschaft auf, denn Dialog heißt auch immer füreinander offen sein. Alle Künstler wollten mit ihren Werken etwas aussagen und gleichzeitig den Betrachter dazu ermutigen sich selbst zu fragen, was empfinde ich, was sehe ich, wenn ich die Kunstwerke in der Landschaft betrachte. Aktiv Kultur erleben – unter diesem Motto laden wir Radfahrer, Wanderer, Spaziergänger und auch Skater ein, auf einer Länge von etwa 12 Kilometern Kultur, Kunst und Natur zu erleben!
Der Weg führt von Bad Gandersheim - vorbei am Kloster Brunshausen - und dann weiter an kleinen malerischen Dörfern der Heberbörde bis nach Lamspringe und bietet zahlreiche Möglichkeiten für eine Pause – sowohl kulinarisch, in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants, aber auch in kultureller Hinsicht stehen dem Radfahrer zahlreiche Museen und Einrichtungen für einen Besuch offen.
Der Skulpturenweg ist zudem der Anfang des "Radweg-zur-Kunst". Dieser führt auf einer Länge von 59,3 km von Bad Gandersheim bis nach Sarstedt und bietet die Möglichkeit noch mehr Kunst und Kultur mit dem Fahrrad zu entdecken.
Weitere Informationen zu den Skulpturen und Künstlern finden Sie hier oder im beigefügten Flyer im Download-Bereich.
Infobereich
Ansprechpartner
- Tourist-Information Bad Gandersheim
Stiftsfreiheit 12
37581 Bad Gandersheim
Telefon: 05382 73-700
Telefax: 05382 73-770
E-Mail: tourist@bad-gandersheim.de
Veranstaltungen
- Sa, 21.05.2022, 10:00 - 11:00 UhrStift - Stadt - Schloss ; öffentliche Stadtführung (jeden Samstag) ; Treffpunkt Touristinformation, Anmeldung erforderlichAltstadt, Stiftsfreiheit, Bad GandersheimTourist-Information
- Sa, 21.05.2022, 11:00 - 17:00 UhrRoms Legionen auf dem Marsch - eine Erlebnisausstellung 14.05.22 - 23.10.22Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte, Bad GandersheimPortal zur Geschichte
- Sa, 21.05.2022, 14:00 - 15:00 Uhr„Starke Frauen – Feine Stiche und barocke Pracht“ - öffentliche Führung durch die Klosterkirche und das Sommerschloss BrunshausenKloster Brunshausen, Portal zur Geschichte, Bad GandersheimPortal zur Geschichte
- Sa, 21.05.2022, 17:30 UhrMusikvesper - Hochzeitsmesse für Orgel von Thèodore DuboisStiftskirche, Bad GandersheimEv. Stiftskirchengemeinde
- Weitere Veranstaltungen