Tag des offenen Denkmals 2013
08. September 2013 - Thema "Jenseits des Guten und Schönen"
Damit steht 2013 ein Thema im Mittelpunkt, das Ihnen einen außerordentlich weiten Interpretationsspielraum lässt und sich auf so gut wie alle Denkmale und Denkmalgattungen beziehen lässt. Das Motto greift die zentralen Fragestellungen der Denkmalpflege auf, die am Tag des offenen Denkmals öffentlich diskutiert werden sollen: Was ist wert, erhalten zu werden und weshalb? Was macht Denkmale unbequem und warum? Gibt es überhaupt "bequeme" Denkmale?
Nicht jedes Gebäude kann und muss erhalten werden. Jedoch ist für jede Gesellschaft eine gründliche Auseinandersetzung und bewusste Entscheidung darüber, welche Denkmale wir schützen oder abreißen und aus welchen Gründen, notwendig, um unsere Vergangenheit in all ihrer Schönheit, ihrem Zauber aber auch ihrer Brutalität und Gewalt für künftige Generationen als unser Erbe sichtbar zu bewahren.
Denkmale können aus verschiedenen Gründen "unbequem" sein.
Dazu können sowohl Bauten zählen die aus ihrer politischen und sozialen Entstehung heraus negative Gefühle im Betrachter auslösen als auch solche der Nachkriegsmoderne, bei denen die Fragen nach der weiteren Erhaltung und Nutzung für die Zukunft nicht geklärt ist.
Darüber hinaus bietet das Thema die Gelegenheit gelungene Lösungen und Erfolge der Erhaltung historischer Bauten und archäologischer Stätten, Ruinen, Gärten oder Parks zu präsentieren. Anhand solcher positiver Beispiele lässt sich ebenfalls eine offene Diskussion über die Situation der Denkmalpflege und den Denkmalbestand in Deutschland führen.
Programm in Bad GandersheimSeitenansicht Stiftskirche© Stadt Bad Gandersheim Die Stiftskirche – die romanische Basilika mit ihrem beeindruckenden Westbau war das Gotteshaus des Gandersheimer Reichsstifts. Von 11:00 bis 17:00 Uhr bietet das Museum Portal zur Geschichte Kurzführungen durch die Stiftskirche und die Ausstellung „Schätze neu entdecken“ an.
Treffpunkt Hauptportal der Stiftskirche
Kaisersaal© Stadt Bad Gandersheim Die Abtei des Gandersheimer Reichsstifts – Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie ließ das Abteigebäude im 18. Jh. umbauen und erweitern. Das Museum Portal zur Geschichte bietet um 10:00, 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr einstündige Führungen durch den barocken Bau an.
Treffpunkt Kaisersaal im ersten Obergeschoss
Arbeitsplatz Schuhmacher© Stadt Bad Gandersheim Die Museumsfreunde bieten im Museum der Stadt Bad Gandersheim von 10:30 bis 17:00 Uhr wieder die Möglichkeit das Museum mit seinen Ausstellungen und Sammlungen zu besichtigen. Darüber hinaus wird die neu konzipierte Militariasammlung (1.Weltkrieg und früher) mit fachkundiger Betreuung zugänglich sein.
Treffpunkt Museum im Rathaus, Markt 10
Hof des Amtsgerichts© Stadt Bad Gandersheim Die Burg der Braunschweiger Herzöge (Amtsgericht) wird um 14:00 und 16:00 Uhr seine Pforten für Besucher öffnen. Angeboten werden zwei ca. 30-minütige Führungen zur Geschichte und Entwicklung der Mitte des 13. Jahrhundert gebauten Wasserburg bis heute. Besucher haben die Gelegenheit, bei einem Rundgang die ehemaligen Einschlussräume (Zellen) zu besichtigen.
Treffpunkt Hof des Amtsgerichts, Am Plan
St. Georgskirche© Stadt Bad Gandersheim Die St. Georgskirche (Bürgerkirche) - Gotteshaus außerhalb der Stadtmauern für Gandersheimer Bürger, denen ein Besuch der Stiftskirche bis zur Reformation verwehrt blieb - wird in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein und lädt zu Besichtigungen ein.
Treffpunkt St.Georgskirche, St.-Georg-Str.
Eingang Klosterkirche© Klosterhof Brunshausen Kloster Brunshausen – Anlässlich des Mottos „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale“ soll in diesem Jahr das dunkelste Kapitel der über tausendjährigen Klostergeschichte im Zentrum stehen. Die Nutzung des Klostergeländes als KZ- Außen-lager in der Zeit des Nationalsozialismus wird in Kurzführungen des Museums Portal zur Geschichte von 11:00 bis 17:00 Uhr besonders thematisiert.
Treffpunkt Eingang Klosterkirche
Klosterhof Brunshausen Atelier© Klosterhof Brunshausen Im Klosterhof Brunshausen öffnet die Familie Löning verschiedene Gebäude für Besucher und bietet geführte Rundgänge (jeweils 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr) durch das Gelände an – sowie einen Einblick in die ehemalige KZ-Baracke, die in den späteren Jahren als Gaststätte und Lebensmittelladen genutzt wurde.
Treffpunkt Atelier Bernd Löning, Brunshausen
Fundstück Harzhorn© Harzhorn Auf dem Römerschlachtfeld am Harzhorn werden in der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr fachkundige Führungen, Informationen und Mitmachaktionen rund um das antike Ereignis angeboten.
Treffpunkt Waldrand an der B 248 (Hinweisschilder)
Für Impressionen vom Tag des offenen Denkmals bitte auf das Bild klicken:










Infobereich
Ansprechpartner
- Tourist-Information Bad Gandersheim
Stiftsfreiheit 12
37581 Bad Gandersheim
Telefon: 05382 73-700
Telefax: 05382 73-770
E-Mail: tourist@bad-gandersheim.de
Veranstaltungen
- Sa, 21.05.2022, 10:00 - 11:00 UhrStift - Stadt - Schloss ; öffentliche Stadtführung (jeden Samstag) ; Treffpunkt Touristinformation, Anmeldung erforderlichAltstadt, Stiftsfreiheit, Bad GandersheimTourist-Information
- Sa, 21.05.2022, 11:00 - 17:00 UhrRoms Legionen auf dem Marsch - eine Erlebnisausstellung 14.05.22 - 23.10.22Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte, Bad GandersheimPortal zur Geschichte
- Sa, 21.05.2022, 14:00 - 15:00 Uhr„Starke Frauen – Feine Stiche und barocke Pracht“ - öffentliche Führung durch die Klosterkirche und das Sommerschloss BrunshausenKloster Brunshausen, Portal zur Geschichte, Bad GandersheimPortal zur Geschichte
- Sa, 21.05.2022, 17:30 UhrMusikvesper - Hochzeitsmesse für Orgel von Thèodore DuboisStiftskirche, Bad GandersheimEv. Stiftskirchengemeinde
- Weitere Veranstaltungen