Roswitha von Gandersheim
Stiftsdame und Dichterin
Roswitha von Gandersheim (um 935 – um 980) war eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des Mittelalters und lebte als Kanonisse im Stift Gandersheim.
Ihre Herkunft ist nicht überliefert, vermutlich stammte sie aus dem sächsischen Adel. Wie in einem Nonnenkloster führten die Kanonissen ein streng geregeltes, religiös geprägtes Leben. Erst in der Zeit nach der Reformation im 16. Jahrhundert erhielt das Stift Gandersheim einen höfischen Charakter mit einem entsprechend aufwendigen Lebensstil der Stiftsdamen. Im Gegensatz zu Nonnen gehörten Kanonissen keinem Orden an und konnten das Stift jederzeit wieder verlassen, etwa um zu heiraten.Roswitha Brunnen© Stadt Bad Gandersheim
Roswitha kam, wie viele junge Adelige ihrer Zeit, schon als Kind in das Stift. Nach der Ausbildung an der Stiftsschule in den klassischen Fächern der „Sieben Freien Künste“ - Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik, Grammatik, Dialektik und Rhetorik - setzte sie ihre Studien in der Stiftsbibliothek fort.
Christliche Schriften sowie Werke antiker Dichter und Wissenschaftler bildeten die Grundlage für Roswithas umfangreiches, in Latein verfasstes, Werk.
Sie hinterließ acht christliche Legenden, sechs Dramen und zwei historische Werke über das Leben Kaiser Ottos I. und die Gründungsgeschichte des Stiftes Gandersheim.
1501 erschien die erste gedruckte Werkausgabe, heute liegen Übersetzungen in Deutsch und andere moderne Sprachen vor.
So erinnern in Bad Gandersheim der Gedenkstein vor der Apsis der Stiftskirche, das Roswitha-Fenster in der Stiftskirche und der Roswitha-Brunnen vor der Abtei an die erste deutsche Dichterin.
Um das Andenken an die Dichterin Roswitha lebendig zu erhalten finden jährlich die Gandersheimer Domfestspiele (seit 1959) sowie die Verleihung des Literaturpreises der Stadt Bad Gandersheim (seit 1973) und des Roswitha-Rings (seit 1975) statt.
Dokumente
![]() |
Zusammenfassung Roswitas Werke (118 kB) |
Infobereich
Ansprechpartner
- Touristinformation Bad Gandersheim
Stiftsfreiheit 12
37581 Bad Gandersheim
Telefon: 05382 73-700
Telefax: 05382 73-770
E-Mail: tourist@bad-gandersheim.de
Veranstaltungen
- So, 28.02.2021, 14:00 UhrRömerschlacht am Harzhorn - Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld jeden Sonntag um 14:00 Uhr ; Anmeldung erforderlich, Tel. 0171/1423739Infogebäude am Harzhorn, Bad GandersheimTouristinformation
- Di, 02.03.2021, 10:00 UhrQi Gong Online KursPraxis für Naturheilkunde, Bad GandersheimPraxis für Naturheilkunde
- So, 07.03.2021, 14:00 UhrRömerschlacht am Harzhorn - Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld jeden Sonntag um 14:00 Uhr ; Anmeldung erforderlich, Tel. 0171/1423739Infogebäude am Harzhorn, Bad GandersheimTouristinformation
- So, 14.03.2021, 14:00 UhrRömerschlacht am Harzhorn - Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld jeden Sonntag um 14:00 Uhr ; Anmeldung erforderlich, Tel. 0171/1423739Infogebäude am Harzhorn, Bad GandersheimTouristinformation
- Weitere Veranstaltungen