Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung)
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten. Sie erarbeiten z. B. Verwaltungsentscheidungen, wirken bei der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürgerinnen und Bürger.
Auszubildende bei der Stadt Bad Gandersheim© Stadt Bad Gandersheim
Infoblatt Verwaltungsfachangestellte
Freie Ausbildungsplätze stehen 2022 nicht mehr zur Verfügung.
Informationen zum Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r
Diese Voraussetzungen sind mitzubringen:
- mind. ein guter Realschulabschluss
gute Noten u. a. in Deutsch und Mathematik
- gute sprachliche Ausdrucksweise
persönliche Beratung, Telefonkontakte, Schriftverkehr über Brief oder E-Mail
- Lern- und Leistungsbereitschaft
mit Motivation und Initiative Fachwissen aneignen, Gesetze und Rechtsvorschriften anwenden
- freundlicher Umgang mit Menschen
für ein gutes menschliches Miteinander
- Arbeiten im Team
Zusammenarbeit bei Besprechungen, Projektarbeiten, in Arbeitsgruppen
- Interesse am Umgang mit moderner EDV
Excel, Word und Fachprogramme
Arbeitszeit, Urlaub, Vergütung
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage pro Jahr.
Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt zur Zeit:
- im 1. Jahr: 1018,26 €
- im 2. Jahr: 1068,20 €
- im 3. Jahr: 1114,02 €
- plus jeweils 90 % Jahressonderzahlung
- plus Lernmittelzuschuss von 50,00 € pro Ausbildungsjahr
Daneben besteht ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen von 13,29 € monatlich.
Verlauf der Ausbildung
Die 3jährige Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil.
Der theoretische Teil besteht aus dem Berufsschulunterricht, einem dienstbegleitenden Unterricht und zwei Lehrgängen. Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht an der Berufsbildenden Schule I in Northeim statt; die Teilnahme am dienstbegleitenden Unterricht beim Landkreis Northeim. Daneben erfolgt der Besuch des Zwischen- und Abschlusslehrgangs am Niedersächsischen Studieninstitut, möglich in Braunschweig, Hannover oder Göttingen. Hier werden die rechtlichen Wissensgrundlagen vertieft.
Der praktische Teil der Ausbildung findet in den verschiedenen Fachbereichen / Abteilungen der Stadt Bad Gandersheim statt.
Der Berufsschulunterricht
Der Berufsschulunterricht findet in 3 Blöcken zu je 3 Monaten statt. In dieser Zeit wird Allgemein- und Fachwissen vermittelt.
Folgende Fächer bzw. Lernfelder werden unterrichtet:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
- Kommunalrecht
- Verwaltungsrecht
- Privatrecht
- Buchführung
Der dienstbegleitende Unterricht
Der dienstbegleitende Unterricht findet in den ersten Monaten der Ausbildung während der Praxiszeit an 1 bis 2 Tagen pro Woche beim Landkreis Northeim statt. Der Unterricht erfolgt durch erfahrene Verwaltungskräfte des Landkreises. Hier werden die Auszubildenden in ihren Grundkenntnissen geschult.
Der Zwischen- und Abschlusslehrgang
Der Zwischenlehrgang beginnt im zweiten Ausbildungsjahr. Hier werden Grundkenntnisse, die in der Berufsschule und im dienstbegleitenden Unterricht vermittelt wurden, vertieft.
Der Zwischenlehrgang endet mit der Zwischenprüfung.
Der Abschlusslehrgang findet in den letzten Monaten der Ausbildung statt. Hier werden den Auszubildenden weitere Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Darüber hinaus findet eine intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung statt, mit welcher der Abschlusslehrgang und die Ausbildung enden.
Die Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Die schriftliche Prüfung besteht aus vier fächerübergreifenden Aufgaben aus den Bereichen Verwaltungsbetriebswirtschaft, Personalwesen, Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Die mündliche Prüfung wird als praktische Prüfung durchgeführt. Hierbei ist ein praxisnaher Fall zu bearbeiten.
Die Praxiszeit
Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden die verschiedenen Fachbereiche der Stadt Bad Gandersheim. In den vielen Fachabteilungen erfolgt eine bürgernahe Sachbearbeitung für die Einwohnerinnen und Einwohner wie das Bearbeiten von Anträgen auf Personalausweise, Hundesteuerangelegenheiten, Eheschließungen, Bauangelegenheiten und vieles mehr.
Die Auszubildenden lernen Arbeitsabläufe kennen, erlangen Kenntnisse in der Sachbearbeitung, der anzuwendenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften und über den freundlichen Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern. Sie erwerben das praktische Fachwissen, das sie für ihren späteren Einsatz in der Verwaltung benötigen.
Die Bewerbung
Ihre Bewerbung soll den zukünftigen Arbeitgeber davon überzeugen, dass Sie aufgrund Ihrer Persönlichkeit, Ihrem guten Schulabschluss und Ihrer Motivation die / der ideale Auszubildende sind.
Zur Vermittlung eines ersten positiven Eindrucks sollte Ihre Bewerbung ein Anschreiben, einen Lebenslauf, aktuelle Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen und evtl. Zertifikate beinhalten (bitte ohne Mappen, Folien o. ä.).
Das Bewerbungsverfahren
Alle Bewerberinnen und Bewerber durchlaufen ein Auswahlverfahren. Bei der Vorauswahl werden die Bewerbungsunterlagen nach verschiedenen Kriterien ausgewertet. Diese Kriterien sind u. a. die Schulbildung und die Zeugnisnoten. Die abschließende Bewerberauswahl erfolgt nach einer externen Eignungsuntersuchung und persönlichen Vorstellungsgesprächen.