Teilkonzept Kläranlage
Klimaschutz – Teilkonzept
Kläranlage Bad Gandersheim
Die seit 2004 sehr stark angestiegenen Energiepreise und auch der Anstieg treibhausrelevanter Emissionen haben dazu geführt, dass auf EU- und nationaler Ebene Ziele zur Entwicklung der erneuerbaren Energien formuliert wurden.
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass die Energieversorgung bis zum Jahr 2050 überwiegend durch erneuerbare Energien gewährleistet werden soll. Ein weiteres Ziel ist bis zum Jahr 2020 eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 40 % zu erlangen.
Diese ehrgeizigen Ziele sind aber nur zu erreichen wenn alle mitmachen. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine Klimaschutzinitiative ins Leben gerufen.
Kommunen sind eine tragende Säule für den Klimaschutz. Daher fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative eine breite Palette kommunaler Klimaschutzprojekte.
Nähere Informationen zu den geförderten Projekten der BMU Klimaschutzinitiative sowie dem Projektträger Jülich können Sie über die untenstehenden Links erfahren.
Die Stadt Bad Gandersheim hat im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit der Purena GmbH ein Klimaschutz – Teilkonzept für die Kläranlage in Bad Gandersheim aufgestellt (gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages).
Das Ziel des Konzeptes ist, mit einer umfangreichen Analyse der Ausgangssituation, CO – Minderungspotentiale aufzuzeigen, mit deren Umsetzung ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann.
Im Rahmen des Konzeptes sollen Energieeinsparpotentiale erkannt und nutzbar aufgezeigt werden. Gleichermaßen soll die Effizienz bei der Nutzung von Energie erhöht werden, um somit den Gesamtenergieverbrauch der Kläranlage zu reduzieren. Die grundsätzliche Richtung soll dabei lauten: „weg vom Primärenergieeinsatz!“. Anstelle dessen wird Energie aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz kommen. Weiterhin ist eine größtmögliche Nutzung der im Klärschlamm gebundenen Energie vorgesehen. Die Nutzung auf der Kläranlage auftretender hoher kinetischer Energie sowie die Nutzung der Sonnenergie sind weitere Punkte die zur klimafreundlichen Abwasserreinigung auf der Kläranlage Bad Gandersheim beitragen können.
Die Ergebnisse des Konzeptes bilden die Grundlage für strategische Investitions-entscheidungen.
Infobereich
Ansprechpartner
- Stadtwerke Bad Gandersheim Betriebsleitung
Am Plan 3a
37581 Bad Gandersheim
Telefon: 05382 9558-10
Telefax: 05382 9558-20
E-Mail: stadtwerke@bad-gandersheim.de